Was ist EM ?

EM ist die Abkürzung für Effektive Mikroorganismen.

Ihre Zusammensetzung wurde Anfang der 1980er Jahre von dem japanischen Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer Prof. Dr. Teruo Higa entdeckt.

Effektive Mikroorganismen sind eine Multimikrobenmischung von denen die meisten zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet, oder darin vorkommen,wie zum Beispiel der Wein-, Bier-, Brot-, Sauerkraut- oder Joghurtherstellung.

Sie bestehen aus Milchsäure- und Photosynthesebakterien, Hefen und fermentativen Pilzen.

Die im EM® enhaltenen Mikroorganismen harmonieren perfekt miteinander und ergänzen sich gegenseitig. Das heißt die einen nutzen die Stoffwechselprodukte der anderen für Wachstum und Vermehrung und umgekehrt.

Wird diese Mischung mit organischem Material zusammengebracht erzeugt sie viele nützliche Substanzen wie Vitamine, organische Säuren, mineralische Chelatverbindungen und unterschiedliche Antioxidantien.

Weil Mikroorganismen überall vorkommen sind die Anwendungsmöglichkeiten von EM® fast unbegrenzt.


Die Wirkung von EM Effektive Mikroorganismen®

Das grundlegende Wirkprinzip der EM Effektive Mikroorganismen® beschreibt Prof. Dr. Teuro Higa als die Förderung der Konkurrenz- und Gegenspieleraktivitäten der Mikroorganismen.

Die Gemeinschaft aller Mikroorganismen teilt er in drei große Gruppen ein:

  1. aufbauende Mikroorganismen
  2. krankheits- und fäulniserregende Mikroorganismen
  3. neutrale Mikroorganismen (Mitläufer)

Es gibt laut Prof. Dr. Teruo Higa nur wenige Stämme von Mikroorganismen, die darüber bestimmen, ob in einem Milieu (Boden, Haut, Darm etc.) überwiegend positive (Erholung, Aufbau, Regeneration) oder negative Vorgänge (Krankheit, Abbau, Degeneration) stattfinden. Die überwiegende Mehrheit der Mikroorganismen verhält sich völlig neutral und unterstützt immer diejenige Gruppe, die in der Überzahl ist.

Neutrales Milieu
Mikrobenwippe neutrales Milleu

In einem neutralen Milieu kommen alle drei Gruppen in einem ausgewogenen Verhältnis vor, keine Gruppe dominiert.

Dieser Zustand kommt in der Natur fast nie vor.

Krankes Milieu
Mikrobenwippe krankes Milleu

In einem kranken Milieu dagegen haben die krankheits- und fäulniserregenden Bakterien die Oberhand und ziehen die Mitläufer zusätzlich auf ihre Seite. Dies macht sich durch Krankheit, Anfälligkeit für Krankheit, Fäulnis, Gestank oder unangenehme Gerüche bemerkbar.

Positives Milieu
Mikrobenwippe positives Milleu

In einem positiven Milleu haben sich die aufbauenden Mikroorganismen durchgesetzt und werden von den Mitläufern unterstützt. Durch EM kann ein positive Milieu erzeugt werden, denn EM unterstützt die Gruppe der natürlich vorkommenden positiven Mikroorganismen. Ein positiven Milleu zeichnet sich durch Wachstum, Regeneration, Gesundheit und Aufbau aus.

Die große Vielfalt an Chemikalien, die schon Jahrzehnte unsere Luft, Wasser, Böden und unseren Körper belasten, gehen mit Sauerstoff ständig Reaktionen ein, sie oxidieren.
Ein Zuviel an Sauerstoff braucht Gegenspieler, die sogenannten Antioxidantien die ihn in Schach halten. Da aber nicht die gleiche Menge an Antioxidantien erzeugt wird, nimmt der Zustand der Oxidation immer stärker zu. In einem solchen Milieu entwickeln und vermehren sich die krankmachenden Mikroorganismen hervorragend und ziehen die große Masse an neutralen Mikroorganismen in ihre Richtung.

Für die aufbauenden, regenerativen Mikroorganismen wird es so immer schwerer sich zu vermehren und positiv zu wirken. Auf vielen landwirtschaftlich genutzten Böden ist das heute der Fall.
Hier haben sich durch intensive Bewirtschaftung, den massiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und synthetischen Düngern die aufbauenden Mikroorganismen nicht mehr halten können, so dass die krankmachenden Mikroorganismen die Oberhand gewonnen haben.
Da die Böden krank sind, können auf ihnen auch nur schwache und krankheitsanfällige Pflanzen wachsen. Aber auch in vielen anderen Lebensbereichen haben sich heute durch die Entwicklungen der modernen Gesellschaft mit ihren Reinigungs- und Desinfektionsmitteln die negativen Bakterien durchgesetzt.

Mit dem Einsatz von EM bietet sich eine Möglichkeit, diese zerstörerischen Kreisläufe zu durchbrechen


Das Ziel von EM Effektive Mikroorganismen®

Ein gesunder Kreislauf der Natur ist das Ziel von EM Effektiven Mikroorganismen® Gesunde Pflanzen aus denen dann gesunde Lebens- und Futtermittel hergestellt werden, können nur auf einem gesunden Boden wachsen.

Die unglaubliche Wirkung von EM Effektive Mikroorganismen® beruht auf einer natürlichen Besonderheit, sie sind das biologische Gegenmittel zu Alterung und Zerfall.

Da im EM1® und allen anderen Produkten mit EM Effektive Mikroorganismen® ausschließlich aufbauende, lebensfördernde Organismen enthalten sind, kann man durch gezielte Anwendung dieser Produkte ein positives und gesundes Milieu aufbauen.

Die Forschung und Weiterentwicklung der Produkte rund um die EM Effektive Mikroorganismen® zeigten bald, dass EM® nicht nur im Boden, sondern auch in fast allen anderen Lebensbereichen (z.B. Anwendung beim Menschen, im Haushalt, im Garten, bei der Haus- und Nutztierhaltung, bei der Körperpflege, in der Umwelt) fördernd und ausgleichend wirkt, weil alle Prozesse des Lebens in einem Kreislaufsystem zusammenhängen.

EM-Kreislauf