Was ist EM1® ?

EM-1

EM1® ist die Basislösung der Original EM Effektive Mikroorganismen® und wurde Anfang 1980 von Prof. Dr. Teuro Higa entwickelt.

Sie wird bis heute stetig weiterentwickelt und ist die Grundlage für alle Produkte der EM-Technologie.

EM1® kann direkt verwendet werden und wird zur Herstellung von EMa (EM aktiv) verwendet. EM1® ist in Deutschland in der für den ökologischen Landbau (FIBL) sowie im Betriebsmittelkatalog für die biologische Landwirtschaft in Österreich (infoXgen) gelistet.

EM1® fördert Keimung, Wurzelbildung, Blüte, Fruchtansatz und Reifung von Pflanzen. Es beschleunigt die Kompostierung und verbessert den physikalischen, chemischen und biologischen Zustand des Bodens.


Was ist EMa ?

EMa steht für EM "aktiviert" und kann von Ihnen durch Fermentation von EM1® mit Zuckerrohrmelasse und Wasser selbst hergestellt werden.

EMa wird wie EM1® als Bodenhilfsstoff verwendet und kann auch für die meisten Reinigungsarbeiten verwendet werden. Mit der Herstellung von EMa können Sie kostengünstig größere Mengen EM für Ihre Garten- und Reinigungsanwendungen herstellen.


Wie wird EMa hergestellt?

EM Fermeter Set
  1. Befüllen Sie den Fermenter zur Hälfte mit heißem Wasser.
  2. Rühren Sie 3% Zuckerrohrmelasse ein, bis diese vollständig gelöst ist.
  3. Füllen Sie den Fermenter mit kaltem Wasser auf, bis eine Temperatur von 35 - 40°C erreicht ist.
  4. Geben Sie 3% EM1® dazu und mischen Sie den Fermenterinhalt gründlich.
  5. Füllen Sie den Fermenter mit 35 - 40°C warmem Wasser randvoll auf.
  6. Verschließen Sie den Fermenter und schließen Sie die Heizung an - Einstellung "34" am Heizstab.

Bei Fermentern mit Gärspund: Befüllen Sie diesen bis zur Markierung mit Wasser.

Stellen Sie den Fermenter für 7 Tage an einen warmen Ort.

TIPP: Stellen Sie den EMa Fermenter auf eine Styroporplatte und wickeln Sie ihn zusätzlich in eine Decke, um Temperaturschwankungen zu minimieren und Strom zu sparen. Der Heizstab darf dabei auf keinen Fall abgedeckt werden, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.

Woran erkennt man ein gelungenes EMa?

Ein EMa ist fertig und gelungen, wenn es einen pH Wert von unter 3,6 hat und süß-sauer riecht. Die Farbe hat sich während der Fermentation nicht verändert und ist nach wie vor braun. Weiße Flocken auf dem EMa sind Hefen und gehören zu einem guten EMa dazu.

Stark abweichende Gerüche oder höhere pH-Werte geben einen Hinweis darauf, dass die Zusammensetzung der Mikroorganismen nicht stimmt und sich evtl. negative Keime entwickelt haben. Die Ursache hierfür liegt zu 99 % an einer nicht ausreichend durchgeführten Reinigung des Fermenters oder an starken Temperaturschwankungen während der Fermentation. Solch ein EMa sollte entsorgt werden.

Niedrigere pH-Werte geben hingegen keinen Anlass zur Sorge, solange Geruch und Aussehen charakteristisch sind.

Wielange ist selbst hergestelltes EMa haltbar?

Die Haltbarkeit beträgt ca. zwei Wochen bei kühler Lagerung unter Luftabschluss. Die Lagerung sollte nicht im Fermenter, sondern in sauberen Plastikflaschen oder Kanistern erfolgen. Da auch während der Lagerung noch Kohlendioxid entstehen kann, sind Glasflaschen ungeeignet.

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Mikroorganismen im fertigen EMa nach ca. 8 Tage beginnen abzusterben. Dies liegt daran, dass bei der häuslichen Vermehrung keine 100 prozentige Symbiose unter den verschiedenen Mikroorganismen hergestellt werden kann. EMa sollte also innerhalb von zwei Wochen nach Fertigstellung verbraucht werden

EMa kann nicht weiter vermehrt werden. Die Zusammensetzung der Mikroorganismen ändert sich bei einer weiteren Vermehrung zu stark, sodass die ursprüngliche Funktion nicht mehr gewährleistet ist.


Anwendungsempfehlung

EM1® oder EMa wird vor der Anwendung ca. 1:50 mit Wasser verdünnt (20ml pro 1 L Wasser). Die Gießlösung sollten Sie stets frisch herstellen und innerhalb von 24 Stunden verbrauchen.

EMa wird wie EM1® als Bodenhilfsstoff verwendet und kann auch für die meisten Reinigungsarbeiten verwendet werden. Mit der Herstellung von EMa können Sie kostengünstig größere Mengen EM für Ihre Garten- und Reinigungsanwendungen herstellen.

Rasen- und Zierrabatten: mind. 3 mal im Jahr 200ml EM1® oder EMa + 10 L Wasser pro 10m2.

Gemüsebeete: mind. 5 mal im Jahr 200ml EM1® oder EMa + 10 L Wasser pro 10m2.

Balkon- und Kübelpflanzen: alle 4 Wochen 20ml EM1® oder EMa pro 1,0 L Gießwasser.

Zimmerpflanzen: alle 4 Wochen 20ml EM1® oder EMa pro 1,0 L Gießwasser zusätzlich regelmäßig mit gleicher Dosierung einsprühen (glänzende Blätter).

Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau: 4-6 mal im Jahr 20 L EM1® oder EMa + 1000 L Wasser pro ha.

Kompost: 5 mal im Jahr 1 L EM1® oder EMa + 10 L Wasser pro 1m3.

Zur Stärkung der Pflanzen und zur Vorbeugung gegen Schädlings- und Pilzbefall: Sprühen mit einer Verdünnung aus 100ml EM1® oder EMa + 10 L Wasser vor der Blüte in frostfreier Zeit und nach Laubabfall vor den ersten Frösten